Vor einigen Tagen hat mich Max darauf hingewiesen, dass es bei Louis den Scottoiler in der 75 Jahre Louis-Edition[1] gerade zum Schnäppchenpreis gibt. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich bis dato noch nie von diesem nützlichen Helferlein gehört hatte und so ließ ich mich von ihm zunächst über die Sinnhaftigkeit dieses Tools aufklären. Da er und Tom bereits seit längerem mit den automatischen Kettenölern herumfahren[2] und mich die Vorteile augenblicklich überzeugten, verlegte ich kurzerhand ein paar Termine und fuhr zum Einkaufen in die Siegfriedstraße.
An einem verregneten Montagvormittag machten Max und ich uns also ans Werk, den kleinen Helfer an meiner kürzlich erworbenen Suzuki GSX 750 F[3] zu montieren. Auch Tom ließ es sich nicht nehmen, auf eine Stippvisite vorbei zu schauen.
Ein Platz für den Vorratsbehälter war schnell ausgemacht, denn unter meiner Sitzbank gibt es jede Menge Stauraum, was zu kurz aufblitzenden neidischen Blicken seitens der beiden Brüder führte
Die spezielle Louis-Edition scheint mit weniger bzw. anderem Befestigungsmaterial zu kommen, zumindest nach Aussage von Max, als dieser einen Blick in die Schachtel geworfen hatte. Für den Vorratsbehälter war nur eine einfache Gummischlaufe beigelegt, aber in der Garage der beiden fand sich noch das Klemmringset, übrig geblieben von einer vorherigen Scotti-Montage, welches seinen Platz neben der Batterie fand und dort befestigt werden sollte.
Der Weg für den Ölschlauch war sozusagen bereits geebnet, da es ein kleines Loch nach unten im Kasten gab, das nur noch etwas größer gemacht werden musste. Es fehlte nur ein zweites seitliches Loch in Richtung Hinterrad zur Befestigung der Klemmringe, welches mit dem besorgten Akkubohrer schnell gesetzt wurde.
Daraufhin konnte der Schlauch durchs Loch und schon einmal entlang der Schwinge grob verlegt werden. Als klar war, wie und wo lang er gehen soll, begannen wir mit der Befestigung mittels der Klebehaken an der davor ordentlich gesäuberten Schwingenunterseite. Vom Kettenblatt bis hinter die Schwingenachse und dann hinauf zum Kasten unter der Sitzbank. Das war es auch schon, der schwierigere Teil stand uns ja noch unwissentlich bevor.
Es fehlte noch der Anschluss des Unterdruckschlauchs. Da sich die entsprechenden Möglichkeiten dafür hinter der Verkleidung versteckten, musste diese also zunächst demontiert werden. So bot sich mir die Gelegenheit, mein Fahrzeug ein wenig näher kennen zu lernen, was eigentlich gar nicht weiter schlimm war, denn wenn man sich alles vorher genau anschaut, bekommt es hinterher auch wieder befestigt.
Nach dem die Verkleidung der linken Seite entfernt war, entschlossen wir uns den Unterdruckschlauch des Benzinhahns zu nutzen. Dieser ist lang genug und kann erreicht werden, wenn man den Tank etwas anhebt.
Mit dem T-Stück wird der Abzweig hergestellt und schon konnte wieder alles zusammengeschraubt werden.
Zum Schluss befestigten wir noch die Klemmringe an der gewünschten Stelle und danach den Vorratsbehälter. Der Ölförderschlauch und der Unterdruckschlauch wurden auf die nötige Länge gekürzt und das System mit dem Kettenöl befüllt.
Danach ging es ans Einstellen. Zunächst wird der Tropfmengenregler am Vorratsbehälter auf Prime gestellt und bei laufendem Motor solange Luftdruck an der Einfüllöffnung erzeugt, bis der Ölförderschlauch gefüllt ist und am Kettenblatt Öl austritt.
Nachfolgend wurde der Regler soweit wieder zurückgedreht, dass etwa 1-2 Tropfen Öl pro Minute am Kettenblatt ankommen. Das ist etwas mit Geduld verbunden, die sich aber lohnt, schließlich möchte man den Behälter nicht nach jeder Fahrt nachfüllen müssen…
Ich bin gespannt, wie sich der Kettenöler im Normalbetrieb zeigt, ob ich noch nachregeln muss und vor allem, ob die Kette tatsächlich immer schön geölt sein wird.
Ähnliche Beiträge
- eine frisch geölte Kette läuft besser
- zugehört: Biffy Clyro in Berlin
- Testdrive
- Honda CB 750 SevenFifty Daten & Modifikationen
- 2 Zylinder und 300 cm³
Dieser Artikel wurde auf Max-Fun.de veröffentlicht. Alle Inhalte des Weblogs unterliegen dem Urheberrecht. Eine Weiterverbreitung der Inhalte ist nur unter diesen Lizenzbedingungen gestattet. (digitalfingerprint: 6c011b3c71fd2cada2456c7b098e9d72)